- Beschreibung
-
Details
Wie Globales Lernen jenseits eines vereinzelten, von der Bereitschaft einzelner Lehrerinnen und Lehrer abhängigen Unterrichtsvorhabens struktureller Bestandteil des Schulcurriculums und sogar des ganzen Schullebens werden kann, ist die Frage, der sich das Modellschulenprojekt des Welthauses gewidmet hat. Die Broschüre stellt die „geronnenen Erfahrungen“, die wissenschaftlich begleitete Evaluation aus dem Projekt vor. Sie befasst sich mit Überlegungen zum übergeordneten Bezugsrahmen des Globalen Lernens (1), beschreibt die konkreten Projekterfahrungen, stellt gelungene Projekte und Materialien vor und skizziert Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, welche von LehrerInnen und MultiplikatorInnen aus den NROs wahrgenommen wurden. aus der Sicht der Schulen (2). Im Kapitel 3 geht es (sehr knapp) um Überlegungen, wie die Forderung nach Inklusion und das Globale Lernen zusammengebracht werden können. Im vierten Kapitel der Broschüre gibt es – quasi als Fazit des Projektes – Empfehlungen, wie eine strukturelle Implementierung des Globalen Lernens gelingen kann. Die Broschüre ist für alle nützlich, die den Weg vom vereinzelten Unterrichtsprojekt zur strukturellen Verankerung des Globalen Lernens unterstützen wollen.
- Zusatzinformation
-
Zusatzinformation
Lieferzeit 2-3 Tage - Bewertungen
-